Sie befinden sich hier

Inhalt

Logopädinnen und Logopäden sind

... ausgebildete Fachkräfte, die zuständig sind für die Prävention, Abklärung (Diagnostik) und Behandlung (Therapie) von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Redeflussstörungen.  Zudem gehört auch die Beratung des sozialen Umfeldes der Personen mit Sprachbehinderungen zum Arbeitsfeld von Logopädinnen und Logopäden.

 

Störungen der Sprache, des Sprechens und der Kommunikation ...

... gibt es in allen Altersstufen und aus unterschiedlichen Gründen. Logopädische Behandlungen erfolgen:

  • bei Störungen in der Entwicklung der Kommunikation, der Sprache und des Sprechens (Frühbereich, Kindergarten- und Schulalter)
  • bei Störungen im Erwerb des Lesens und Schreibens (Schriftspracherwerb)
  • bei Störungen der Stimme, des Redeflusses und der Kommunikation (alle Altersstufen)
  • bei Störungen der Sprache und des Sprechens nach Unfällen und Krankheiten im Erwachsenen- und Kindesalter

 

Die Therapien ...

... werden individuell ausgerichtet und sehen deshalb ganz unterschiedlich aus. Inhalt und Art der Durchführung richten sich nach der Ursache, Art und Ausmass der Störung, sowie nach der Persönlichkeit und dem Umfeld der betroffenen Person.

Die Finanzierung der logopädischen Therapie ist unterschiedlich geregelt. Mögliche Kostenträger sind die Schulgemeinden, der Kanton, die Krankenkassen, die Invalidenversicherung oder Privatpersonen.

 

Die Ausbildung in Logopädie ...

... bedarf an Voraussetzungen das Lehrpatent oder die Matura (teilweise auch Anerkennung des Kindergärtnerinnendiploms), sowie ein Jahr praktische Erfahrung mit Kindern. Ausbildungsorte in der Deutschschweiz sind das Heilpädagogische Institut in Fribourg (HPI), die Hochschule für Heilpädagogik in Zürich (HfH), die Schweizerische Hochschule für Logopädie in Rorschach (SHLR / SAL) und das Institut für spezielle Pädagogik und Psychologie der Universität Basel (ISP). Die Ausbildung dauert neu (nach Bolognareform) drei Jahre (Vollzeitstudium) und schliesst mit einem eidgenössischen Diplom und einem „Bachelor of Arts in Speech and Language Therapy“ ab. Früher wurde das Studium mit einem eidgenössischen Diplom abgeschlossen.

 

Erreichbar ...

... sind Logopädinnen und Logopäden an verschiedenen Stellen: in der Schulgemeinde (meist in Schulhäusern oder Ambulatorien), in Sprachheilkindergärten und –schulen, in Heilpädagogischen Schulen und Heimen, an Beratungsstellen (beispielsweise dem Schulpsychologischen Dienst), am Spital oder Rehabilitationskliniken, sowie in privaten Praxen.

 

Berufsbild Logopädie des Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband

 

Kontextspalte