Weiterbildung

 

Alle Bereiche: „KI trifft Logopädie“ bei Nico Forster am Mittwoch, 04. Februar 2026

Am Mittwoch, 04. Februar 2026 findet der Kurs "KI trifft Logopädie" bei Nico Forster statt. Diese Weiterbildung wird direkt über den BSGL organisiert.

Kursausschreibung
Entdecken Sie die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und lernen Sie, wie Sie KI-Tools effektiv im Arbeitsalltag einsetzen können. Dieser Kurs bietet Logopädinnen und Logopäden einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der KI und die praktische Anwendung von KI-Tools. Sie erfahren, wie KI-Tools funktionieren, wie Sie effektive Prompts erstellen und wie Sie die Technologie zur Produktivitätssteigerung nutzen. Es wird gezeigt, wie KI zur Entlastung im Arbeitsalltag beiträgt und wie KI gemeinsam mit Schüler:innen und Erwachsenen in der Therapie angewendet wird. Praktische Übungen ermöglichen Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden und die Potenziale sowie Grenzen der revolutionären Technologie zu erkunden.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten (Logopädinnen und Logopäden), die einen fundierten Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz suchen, unabhängig von ihrem bisherigen Wissensstand.

Kursinhalt
1. Einführung in Künstliche Intelligenz

  • Was ist KI?

  • Wie schöpfe ich das Potenzial von KI aus und wo liegen die Grenzen?

2. KI zur Entlastung im Arbeitsalltag

  • Welche KI-Tools gibt es und wie nutze ich diese für die Unterrichtsvorbereitung und -nachbearbeitung?

3. KI gemeinsam in der Therapie anwenden

  • Wie nutze ich KI gemeinsam mit den Schüler:innen und Erwachsenen in der Therapie und wie stelle ich trotz KI sinnvolle Aufgaben?

Voraussetzungen

  • Eigenes Arbeitsgerät (Laptop)

  • ​Zugang zu eigenem Konto für ChatGPT (https://chatgpt.com/) sowie Microsoft Copilot (https://copilot.microsoft.com/) - es wird ein kostenpflichtiges ChatGPT-Plus Abo empfohlen, ist aber kein Muss

  • Gute allgemeine IT- und Online-Kenntnisse

Kursleitung
Nico Forster ist Experte für Künstliche Intelligenz mit einem CAS in «AI Management». Als Partner von variabel Medienvielfalt GmbH treibt er die KI-Transformation im eigenen Unternehmen voran. Seit 2023 führt er diverse KI-Workshops in Schulen und für Lehrpersonen durch. Er unterrichtet zudem KI am GBW (Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden) und ist bei KImpact (Verband für Künstliche Intelligenz) als Vizepräsident tätig.
Sein Ziel: KI wertstiftend einsetzen und aufzeigen, warum es gerade jetzt wichtig ist, diese Technologie aktiv zu nutzen.

Kurskosten
BSGL-Mitglieder: 50 CHF
Nicht-BSGL-Mitglieder: 100 CHF

Kursdatum: Mittwoch, 04. Februar 2026
Kurzeit: 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Kursort: Stadt St. Gallen (genauere Informationen folgen)
Anmeldeschluss: 01. November 2025

Bedingungen

  • Die Anmeldung ist verbindlich und wird nach Datum des Eingangs berücksichtigt. Erst nach Erhalt der schriftlichen Kurszusage per E-Mail ist der Kursplatz gesichert.

  • ​​Abmeldung / Rückerstattungsvorschlag:

    • Bei Abmeldung bis 30 Tage vor Kursbeginn verrechnet der BSGL die Hälfte des gesamten Kurspreises.

    • Bei Abmeldung innerhalb von 30 Tagen vor Kursbeginn sowie bei unentschuldigtem Fernbleiben werden der ganze Kurspreis in Rechnung gestellt.

    • Bei Krankheit, Todesfall und Unfall in der Familie:

      • Die Kurskosten werden rückerstattet, sofern ein Arztzeugnis vorgelegt wird.

  • Die Kursplatzvergabe an eine Ersatzteilnehmerin/einen Ersatzteilnehmer kann nur durch den BSGL erfolgen (Warteliste wird berücksichtigt).

  • Die Abmeldegebühr von 25 Fr. muss in jedem Fall entrichtet werden.

  • Die Kursleitung wird über Abmeldungen direkt durch den BSGL informiert.

Bei Fragen dürft ihr euch gerne unter weiterbildung@bsgl.ch melden.

Hier gelangen Sie direkt zum Online-Anmeldeformular.

 

Schulbereich: Frühe Wortschatztherapie im interaktionellen Kontext: 26. und 27. Oktober 2025 - ausgebucht

Die Weiterbildung ist ausgebucht.

Am Sonntag, 26. Oktober und am Montag, 27. Oktober 2025 findet die Weiterbildung "Frühe Wortschatztherapie im interaktionellen Kontext" bei Nina Szammer statt. Diese Weiterbildung wird direkt über den BSGL organisiert. 

Kursausschreibung
In diesem Seminar werden wichtige Elemente zur Schaffung eines interaktionellen Rahmens für die Vorbereitung, den Aufbau, die Erweiterung und die Ausdifferenzierung des kindlichen Wortschatzes angesprochen und Impulse für eine alltagsnahe Therapie gegeben.

Der interaktionelle Kontext gibt einem Kind im natürlichen Spracherwerb einen Rahmen, in dem es die ersten Schritte am Weg zum Kommunikationsmittel Sprache bewältigen kann. Der Aufbau eines ersten Lexikons und die Verwendung von Sprache bedarf vieler Vorläuferkompetenzen, welche sich schon im ersten Lebensjahr deutlich zeigen. Im weiteren Entwicklungsverlauf erwirbt das Kind Kompetenzen in der Ausdifferenzierung des Wortschatzes, der Zuweisung semantischer Merkmale und der Entwicklung von Kategorien. Durch Anpassung des dialogischen Rahmens werden Therapieschritte im interaktionellen Kontext eingebettet und orientieren sich möglichst nahe an natürlichen Erwerbsmechanismen. Konkrete Fallbeispiele werden vorgestellt und diskutiert.

Die Inhalte der Therapieanregungen umfassen sowohl den Aufbau des frühen Wortschatzes als auch die weitere Therapie und die Integration von Wortschatztherapie im Kindergarten- und frühen Schulalter.

Kursinhalt
- Vorsprachliche Entwicklungsschritte
- Früher Wortschatzaufbau
- Wortschatzdifferenzierung und -erweiterung
- Wortschatzdefizite im weiteren Entwicklungsverlauf

Kursleitung: Nina Szammer
Kursdatum: Sonntag, 26.10.25 und Montag, 27.10.25
Kurszeiten: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Kursort: Stadt St. Gallen (genauere Informationen folgen)
Kosten: Für BSGL-Mitglieder ist der Kurs kostenlos, ansonsten beträgt die Gebühr 320 CHF.
Anmeldeschluss: Die Weiterbildung ist bereits ausgebucht.

Bedingungen

  • Die Anmeldung ist verbindlich und wird nach Datum des Eingangs berücksichtigt. Erst nach Erhalt der schriftlichen Kurszusage per E-Mail ist der Kursplatz gesichert.
  • ​​Abmeldung / Rückerstattungsvorschlag:
    • Bei Abmeldung bis 30 Tage vor Kursbeginn verrechnet der BSGL die Hälfte des gesamten Kurspreises.
    • Bei Abmeldung innerhalb von 30 Tagen vor Kursbeginn sowie bei unentschuldigtem Fernbleiben werden der ganze Kurspreis und das Material in Rechnung gestellt.
    • Bei Krankheit, Todesfall und Unfall in der Familie:
      • Die Kurskosten werden rückerstattet, sofern ein Arztzeugnis vorgelegt wird.
  • Die Kursplatzvergabe an eine Ersatzteilnehmerin/einen Ersatzteilnehmer kann nur durch den BSGL erfolgen (Warteliste wird berücksichtigt).
  • Die Abmeldegebühr von 25 Fr. muss in jedem Fall entrichtet werden (gilt auch für BSGL Mitglieder).
  • Die Kursleitung wird über Abmeldungen direkt durch den BSGL informiert.

Bei Fragen dürft ihr euch unter weiterbildung@bsgl.ch melden.

 

Schulbereich: BSGL-Kurse der kantonalen Lehrerweiterbildung

Die Kursadministratorinnen des BSGL organisieren zusammen mit der Abteilung Weiterbildung des Bildungsdepartementes verschiedene logopädiespezifische Kurse. Die inhaltliche Planung liegt bei den Kursadministratorinnen, während das Bildungsdepartement die Anmeldungen entgegennimmt und die Einladungen versendet.

Ideen, Wünsche, Fragen und Anregungen können Sie gerne an weiterbildung@bsgl.ch weiterleiten.

 

Kurs-Anmeldung

Die Anmeldung zu den BSGL-Kursen nimmt die kantonale Lehrerweiterbildung entgegen. Online-Anmeldungen sind ab Mittwoch, 13. November 2024, 17.00 Uhr möglich.

Hier gelangen Sie auf die Seite der kantonalen Lehrerweiterbildung (Kapitel 1 Pädagogik, 13 Sonderpädagogische Massnahmen).

 

Kurse 2025

Im Jahr 2025 finden folgende kantonale Weiterbildungskurse für Logopädinnen und Logopäden statt. Diese wurden durch den BSGL organisiert.

  • DortMuT – Dortmunder Mutismus-Therapie für Kinder und Jugendliche (Kurs 1326)
    Frau Kerstin Bahrfeck
    Dauer: 2 Tage
    Datum: Freitag, 13. Juni 2025 / Samstag, 14. Juni 2025
  • Förderung sprachbeeinflussender kognitiver Funktionen (Kurs 1327)
    Frau Barbara Ritter
    Dauer: 1 Tag
    Datum: Freitag, 8. August 2025
  • Das Haus des Schreibens (Kurs 1328)
    Frau Petra Küspert
    Dauer: 1 Tag
    Datum: Freitag, 29. August 2025
  • Das Haus des Lesens (Kurs 1329)
    Frau Petra Küspert
    Dauer: 1 Tag
    Datum: Samstag, 30. August 2025
  • Über das Spiel zur Sprache - Entwicklungspsychologische Sprachtherapie nach Dr. Barbara Zollinger (Kurs 1330)
    Frau Claudia Dürmüller
    Dauer: 1 1/2 Tage
    Datum: Freitag, 17. Oktober 2025 / Samstag, 18. Oktober 2025
  • Frühe Grammatiktherapie im interaktionellen Kontext (Kurs 1331)
    Frau Nina Szammer
    Dauer: 2 Tage
    Datum: Freitag, 24. Oktober 2025 / Samstag, 25. Oktober 2025
  • Laute-Reime-Sprache (Kurs 1332), online
    Frau Petra Küspert
    Dauer: 1/2 Tag
    Datum: Donnerstag, 30. Oktober 2025 (Abend)

 

Schulbereich: Über das Spiel zur Sprache nach Dr.in Barbara Zollinger: 19. und 20. September 2025

Der Berufsverband Bündner Logopädinnen und Logopäden (BBL) organisiert am Freitag, 19. September und Samstag, 20. September 2025 eine Weiterbildung zum Thema "Über das Spiel zur Sprache - Entwicklungspsychologische Sprachtherapie nach Dr.in Barbara Zollinger" bei Claudia Dürmüller. Die genaue Kursausschreibung sowie das Anmeldeformular ist auf der Website des BBL zu finden. 

 

Erwachsenenbereich: SAL-Weiterbildungen

Die SAL bietet verschiedene Weiterbildungen für Logopädinnen und Logopäden an, die im Erwachsenenbereich tätig sind an.

Weiterbildungen SAL 2025

Auf der Webseite der SAL kann man sich für die Kurse anmelden.

 

Berufseinführung für Logopädinnen und Logopäden – Supervisionsangebot

Der zbl führt ab Janaur 2026 die nächste Berufseinführung für Logopädinnen und Logopäden, die sich im 1. – 3. Berufsjahr befinden, durch. Alle Informationen und den Link für die Anmeldung sind hier zu finden.

 

Andere Anbieter